Was sind
                      Adenoide? 
                      
                    Die Rachenmandeln werden auch
                      als Adenoide bezeichnet und gehören zum Abwehrsystem des
                      Menschen, sind also besonders im Kindesalter sehr aktiv.
                      Rachenmandeln kann man bei geöffneten Mund im Gegensatz
                      zu den Gaumenmandeln nicht sehen. Sie liegen im hinteren
                      Rachenraum über den Gaumenbögen, so dass ein Arzt diese
                      nur mit einem Spiegel erkennen kann.
                       
                    Welche Komplikationen
                      verursachen Adenoide? 
                    Bei einer Vergrößerung können
                      Adenoide die normale Nasenatmung erheblich behindern. Da
                      das Kind hierdurch gezwungen wird, durch den Mund zu atmen,
                      entwickeln sich besonders bei feuchter und kühler Witterung
                      leicht Infektionen der oberen Luftwege. Die Kinder schnarchen
                      nachts und schlafen unruhig. Nicht
                      selten sind die vergrößerten Rachenmandeln auch entzündet,
                      so dass es über die inneren Gehörgängen (sog. Ohrtrompeten),
                      die in unmittelbarer Nähe neben den Rachenmandel liegen,
                      zu akuten oder später zu chronischen Mittelohrentzündungen
                      kommen kann. Vergrößerte
                      Rachenmandeln können sogar diese Belüftungsgänge des Mittelohres
                      völlig verschließen. Dann entsteht ein Unterdruck im Mittelohr,
                      der sehr schmerzhaft ist und das Wachstum von Bakterien
                      begünstigt. Aus diesem Grund leiden Kinder mit vergrößerten
                      Rachenmandeln häufig unter Mittelohrentzündungen.
                      Bei Kindern mit vergrößerten
                      Rachenmandeln ist die körperliche und geistige Entwicklung
                      nachgewiesenermaßen beeinträchtigt. Auf Grund der häufigen
                      Infekte mit vermindertem Hörvermögen auf Grund der Mittelohrentzündungen
                      können viele Worte gar nicht aufgenommen und gelernt werden,
                      aber auch insbesondere leidet dadurch auch die Sprachentwicklung.
                      Da sich die Kinder in einem äußerst aufnahmefähigem Alter
                      befinden, in dem sie tagtäglich Hunderte neue visuelle und
                      akustische Dinge aufnehmen, ist das leicht nachvollziehbar.
                    Behandlung
                    zurück zur
                      Übersicht